Das Foto vom 22.04.2016 zeigt im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Diez, von links, sitzend: Sylvio Kroll, Vizepräsident des DTB für Olympischen Spitzensport und mehrfacher Welt- und Europa-Meister sowie Olympia-Medaillengewinner im Kunstturnen; Klaus Lotz, Vorsitzender des VfL Altendiez und Stefan Lenz, Geschäftsführer des Turnverbandes Mittelrhein; stehend: Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises und Vizepräsident des TVM; Michael Schnatz, Bürgermeister des VG Diez; Claudia Schäfer, Erste Beigeordnete der VG Diez, und Klaus-Hermann Wilbert, Projekt-Koordinator des VfL Altendiez.
Turnen
KTV Koblenz turnt Saison-Bestleistung
TVM-Fachwart und Kampfrichter Joachim Alt, Kampfrichter Tom Kunz, Steffen Keßler, Bastian Hofmann, Lorenz Windisch, Thomas Koch, Louis Nink und Trainer und KTV-Nachwuchs-Koordinator Klaus-Hermann Wilbert
Ergebnisse vom HESSEN-Jugend-Landesliga-Wettkampf der Turner am Samstag, 23. April 2016 in Hösbach
Am Sa 23.04.2016 fand in Hösbach/b. Aschaffenburg der 3. Wettkampf in der Hessen-Jugend-Landesliga 2016 der Gerätturner statt. Die besten Jugendturner U 18 aus Hessen, Nordbayern und dem Verband Mittelrhein gingen mit ihren Vereinsmannschaften an den sechs olympischen Geräten an den Start, ausgenommen die erfolgreichste Nachwuchs-Mannschaft der letzten Jahre, Eintracht Frankfurt.
Hochkarätige Übungen an olympischen Geräten
Gute Leistungen der Rhein-Lahn-Gerätturner bei den Einzelmeisterschafte am 17. April 2016 in Altendiez; 22 Turner schaffen die Qualifikation zur Teilnahme an den Mittelrhein-Landesverbandsmeisterschaften.Die Gerätturner des Turngaues Rhein-Lahn trugen am Sonntag, 17.04.2016 in der Altendiezer Schulsporthalle ihre Einzelmeisterschaften aus, die zur Qualifikation für die Teilnahme an den Landesverbandsmeisterschaften Mittelrhein am Sa 14.05.2016 in Koblenz dienten.
Ergebnisse vom Hessen Jugendlandesliga-Wettkampf
Sonntag, 20.03.2016 Oberursel
Das Foto zeigt die Delegation der KTV Koblenz nach der Siegerehrung, von links, stehend: KTV Koblenz-Vorsitzender Dr. Peter Radermacher, Trainer und KTV-Nachwuchs-Koordinator Klaus-Hermann Wilbert, Bastian Hofmann, Lukas Radermacher, Betreuer
Tom Kunz, Anton und Daniel Robul, die beiden Kampfrichter Joachim Alt und Walter Freis;
kniend: Christian Dinges, Lorenz Windisch, Luis Englisch, Thomas Koch, Louis Nink und Betreuer Ulf Schuhmacher.
Wettkampf der Turner / Hessen Jugendlandesliga
Unser Verein richtete im Auftrag der KTV Koblenz am Sonntag 06.03.2016 den 1. Wettkampf in der Hessen-Jugend-Landesliga 2016 in der Altendiezer Schulsporthalle aus. Die besten Jugendturner U 18 aus Hessen, Nordbayern und dem Verband Mittelrhein gingen mit ihren Vereinsmannschaften an den sechs olympischen Geräten an den Start, ausgenommen die erfolgreichste Nachwuchs-Mannschaft der letzten Jahre, Eintracht Frankfurt.
Sie startet in Kürze in der neugeschaffenen Jugend-Bundesliga der Gerätturner.
Die Seniorengymnastik-Gruppe
Die Seniorengymnastik-Gruppe, 80 Jahre und älter,
besteht seit zwei Jahren im VfL Altendiez
im Rahmen des DTB-Projekts AUF(„Aktiv und Fit“)- Leben
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) wurde für das Projekt „AUF (Aktiv und Fit) Leben“ des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) als Partner ausgewählt. Das Gesamtprojekt zielte darauf ab, Bewegungsangebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte zu schaffen und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Hierfür wurden deutschlandweit an sechs verschiedenen Standorten Netzwerke aus z.B. Kommunen, Vereinen, Kirchengemeinden, Wohlfahrtsorganisationen, usw. aufgebaut, die nachhaltig Bewegungsangebote für inaktive Ältere, Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige einführen.
Diez (Rheinland-Pfalz), Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen), Henstedt-Ulzburg (Schleswig-Holstein), Ingelheim (Rheinland-Pfalz), Malchow (Mecklenburg-Vorpommern) und Stuttgart (Baden-Württemberg) wurden vom DOSB und dem BMFSFJ aus einer Vielzahl an Bewerbungen als Modellstandorte auserwählt.
Seit Projektbeginn im Januar 2013 wurden in den Standorten Tandems aus Kommune und Vereinen gebildet, die bereits in gemeinsamer Arbeit ein größeres, lokales Netzwerk mit vielen wichtigen Partnern aufbauten. Mithilfe der unterschiedlichen Netzwerkpartner kann die obengenannte Zielgruppe leichter angesprochen und motiviert werden, an den Bewegungsangeboten teilzunehmen.